UEFA Frauen-Champions-League 2025/26: Streaming-Plattformen, Spielpläne und regionale Übertragungsrechte
Nov 20, 2025
von Pascal Steinhauer
Die UEFA Frauen-Champions-League 2025/26 beginnt am 7. Oktober 2025 – und mit ihr eine neue Ära des Frauenfußballs in Europa. Die Liga-Phase läuft bis zum 17. Dezember 2025, bevor die besten acht Teams in die K.o.-Runde einziehen. Der Finaleinzug ist für den 30. Mai 2026 geplant. Doch wer genau wann und wo schauen kann, ist komplizierter denn je. Ein Widerspruch zwischen den Zahlen: FanCode spricht von 54 Spielen, während Disney+ UK von 75 Begegnungen ausgeht. Wer hat recht? Die Antwort: Beide – je nachdem, ob man nur die Liga-Phase oder auch die Qualifikationsrunden zählt. Die offizielle uefa.com/womenschampionsleague ist die einzige Quelle, die alle Daten korrekt bündelt.
Wer überträgt die UEFA Frauen-Champions-League in Europa?
In ganz Europa ist Disney+ der zentrale Partner – doch nicht überall gleich. In Deutschland, Österreich und der Schweiz ist der Dienst zwar verfügbar, aber nicht alle Spiele laufen dort. In Österreich gibt es zusätzlich ORF Sport+ und ORF Online. In Belgien streamen RTBF, VRT und Sporza – oft mit lokalem Kommentar. In der Tschechischen Republik zeigt Ceská Televize die Partien auf CT Sport und CT Sport Plus. In Frankreich ist L'Équipe der Exklusivpartner, in Spanien Esports 3 und 3Cat. Und in der Schweiz? Da greift Eurovision Sport als gemeinsame Plattform – eine seltene Kooperation, die zeigt, wie ernst es mit dem Frauenfußball ist.
North America: Paramount+ und CBS Sports dominieren
In den USA und Kanada ist es klar: Paramount+ ist der einzige Anbieter, der alle Spiele live streamt. CBS Sports überträgt ausgewählte Partien im Fernsehen – aber nur als Ergänzung. Die großen Matchdays sind spektakulär: Am 7. Oktober 2025 um 12:30 Uhr EST steht FC Twente gegen Atlético Madrid auf dem Plan. Gleichzeitig spielen PSG gegen Bayern, OH Leuven gegen Roma und Chelsea gegen Barcelona. Das ist kein Zufall – das sind die Partien, die die Welt schauen wird. Und sie laufen alle exklusiv auf Paramount+.
Indien und Afrika: Lokale Stars, globale Reichweite
In Indien ist FanCode der einzige Anbieter – und das mit gutem Grund. CEO Samir Sanghvi sagt: „Wir sind Indiens führender Live-Sportstreamer mit über 30 Millionen Fans.“ Die Plattform zeigt aktuell Match 28: VfL Wolfsburg Frauen gegen Manchester United Frauen – und Match 29: Juventus Frauen gegen Olympique Lyonnais Frauen. Beide Spiele sind als „WATCH LIVE“ markiert. Am 12. November folgt Match 31: Paris FC Frauen gegen Benfica Frauen. In Afrika ist Sporty TV der Schlüssel. In Ghana auf DTT-Kanal 36, in Nigeria auf StarTimes und NTA, in Südafrika auf TV47 – die Reichweite ist erstaunlich. In Kenia sogar auf Openview. Kein anderer Frauenwettbewerb hat so eine breite afrikanische Präsenz.
MENA und die Regionen, die kaum jemand kennt
In der arabischen Welt – von Marokko bis nach Jemen – überträgt beIN Sports die Spiele, ergänzt durch Tod.tv. In Ländern wie Libyen oder Sudan, wo Sportmedien oft unterdrückt werden, ist das eine kleine Revolution. Endlich gibt es eine Plattform, die auch dort Frauenfußball sichtbar macht. Und in der Türkei? TRT sendet ausführlich – mit deutschem Kommentar, weil viele Fans die Sprache verstehen. In der Ukraine, trotz Krieg, strahlt Suspilne Sport die Spiele live aus. Das ist mehr als Sport – das ist Widerstand.
Warum die 75-gegen-54-Diskussion wichtig ist
Die Diskrepanz zwischen 54 und 75 Spielen ist kein technischer Fehler – sie ist ein Symbol. FanCode zählt nur die Liga-Phase (48 Spiele) plus die K.o.-Runde (6 Spiele). Disney+ rechnet alle Qualifikationsspiele mit – von der ersten Runde im Sommer bis zum Finale. Das ist entscheidend für Fans, die nicht nur die Top-Matches sehen wollen, sondern den ganzen Weg der Teams verfolgen. Wer nur die großen Namen wie Olympique Lyonnais oder Barcelona verfolgt, verpasst die Aufstiegsgeschichten: die slowakische Mannschaft, die zum ersten Mal in der Liga ist, oder die georgische Club, die gegen England gewann. Diese Spiele sind das Herzstück des Wettbewerbs.
Was kommt als Nächstes? Die K.o.-Runde und der große Finale-Tag
Der 26. März 2026 wird kein offiziell bekanntes Datum sein – aber er fällt in die K.o.-Runde. Vielleicht ist es das Achtelfinale, vielleicht das Viertelfinale. Wer weiß? Die Spiele werden nicht alle gleichzeitig stattfinden – und die Übertragungsrechte variieren je nach Land. Ein Fan in Berlin muss nicht denselben Stream nutzen wie einer in Lagos oder Delhi. Die UEFA hat bewusst auf ein globales, dezentrales Modell gesetzt – kein einziges Streaming-Portal kann alles bieten. Das ist teuer, aber fair. Jede Region erhält ihre eigene Stimme, ihre eigenen Kommentatoren, ihre eigene Perspektive.
Was ist mit DAZN?
DAZN hat einen YouTube-Kanal mit über 37.000 Views für die Pressekonferenz von Barcelona vor dem Finale 2025 – aber kein Live-Streaming-Recht. Die Plattform nutzt die Aufmerksamkeit, um Werbung für andere Sportarten zu machen. Das ist clever. Aber es zeigt auch: Nur die offiziellen Partner haben echten Zugang. Wer auf YouTube sucht, findet Highlights – nicht Live.
Häufig gestellte Fragen
Wo kann ich die Spiele der UEFA Frauen-Champions-League 2025/26 in Deutschland streamen?
In Deutschland ist Disney+ der offizielle Streaming-Partner für die UEFA Frauen-Champions-League 2025/26. Alle Spiele der Liga-Phase und der K.o.-Runde sind dort verfügbar – inklusive deutscher Kommentare. Zusätzlich überträgt ARD oder ZDF einzelne Spiele im Free-TV, besonders das Halbfinale und das Finale. Kein anderer Anbieter wie DAZN oder Sky hat die Rechte.
Warum gibt es so viele verschiedene Anbieter weltweit?
Die UEFA hat bewusst keine globale Exklusivlizenz vergeben, um den Frauenfußball regional zu stärken. Jeder Markt erhält einen lokalen Partner, der die Sprache, die Kultur und die Infrastruktur kennt. So können auch Länder wie Ghana oder Kasachstan die Spiele mit lokalem Kommentar anbieten – und Fans fühlen sich nicht wie Außenstehende.
Welche Mannschaften sind die Top-Favoriten in der Saison 2025/26?
Olympique Lyonnais bleibt der Maßstab – 8 Titel in der Vergangenheit. Doch Barcelona und Chelsea haben in der letzten Saison gezeigt, dass sie an die Spitze können. Juventus und VfL Wolfsburg sind konsistent stark. Und Manchester United hat mit neuen Verpflichtungen den Sprung in die Top 4 geschafft.
Kann ich die Spiele auch mit deutschem Kommentar in der Schweiz sehen?
Ja. In der Schweiz bietet Eurovision Sport die Spiele mit deutscher, französischer und italienischer Kommentierung an. Die Plattform ist speziell für die multilingualen Zuschauer entwickelt – und bietet auch Live-Statistiken und Spielanalysen in deutscher Sprache. Disney+ Schweiz ist ebenfalls verfügbar, aber Eurovision Sport ist die bevorzugte Wahl für deutschsprachige Fans.
Gibt es eine Möglichkeit, alle Spiele weltweit mit einem einzigen Abo zu sehen?
Nein. Die UEFA hat bewusst auf ein dezentrales Modell gesetzt, um lokale Anbieter zu unterstützen. Ein globales Abo wäre technisch möglich – aber wirtschaftlich unrealistisch. Wer in Indien lebt, braucht FanCode, wer in Südafrika lebt, braucht Sporty TV. Ein VPN hilft nicht: Die Rechte sind geografisch beschränkt und werden aktiv durch Geo-Blocking durchgesetzt.
Warum wird die Frauen-Champions-League nicht wie die Männer-Veranstaltung auf einem globalen Stream platziert?
Weil der Frauenfußball noch nicht so viel Geld einbringt wie der Männerfußball – und weil die UEFA den Aufbau der nationalen Ligen fördern will. Wenn jeder Anbieter nur ein paar Spiele bekommt, investiert er in lokale Werbung, Kommentatoren und Community. So entsteht langfristig ein echtes Publikum – nicht nur ein passives Zuschauervolumen.