Rätselraten um die verschwundenen Kunstwerke aus dem Sat.1‑Backwettbewerb ist endlich beendet: Die Torten werden nicht in den Müll geworfen, sondern an rund siebzig Personen vor Ort verteilt. Enie van de Meiklokjes, Moderator von Sat.1 und die Jurorin Bettina "Betty" Schliephake‑Burchardt, Konditorin und Jurorin bei Sat.1 bestätigten das in einem offiziellen TikTok‑Video zur neuen Staffel von „Das große Backen“.
Seit der ersten Staffel kursierten Spekulationen, dass die kunstvoll verzierten Torten nach den Drehs einfach entsorgt würden. Fans teilten Screenshots und Hörensagen – bis ein kurzer Clip die Sache klärte. In dem Video erklärten die beiden Gastgeberinnen, dass "nichts weggeworfen wird", weil jedes einzelne Gebäck einen Platz im Team hat.
Die Produktion von „Das große Backen – Die Profis“ (13. Staffel) findet im Schlossgarten von Schloss Stülpe in Brandenburg statt. Dort sitzen etwa 70 Personen – von Kameraleuten über Redakteure bis hin zu den Kandidaten – während die Dreharbeiten laufen. Erst nach dem Abspann dürfen alle Teilnehmenden kosten, was zu einer geselligen Nachbesprechung führt.
Die letzte Show brachte Schweizer Jacqueline Schweizer, aus dem Kanton Basel‑Landschaft, über den schmalen Grat von einem Punkt zum Sieg. Mit 38,5 Punkten schlug sie die Finalistin Charlotte (37,5 Punkte). Der dritte Kandidat, Christian, verpasste nach der technischen Aufgabe, bei der alle drei den ersten Platz erzielten, den Einzug ins Finale.
Als Preis erhielt Jacqueline 10.000 Euro, ein goldenes Cupcake‑Pokalchen und die Möglichkeit, ihr Siegerrezept in einem Sonder‑Cookbook zu veröffentlichen, das am 16. Oktober 2023 erscheint.
Während der Aufnahmen dürfen die Kandidaten ihre Kreationen nicht probieren – das hält die Konzentration hoch und erhöht die Spannung. Sobald die Kameras aus sind, gibt es ein großes „Torten‑Buffet“. Das Team teilt die Stücke nach einem festen Protokoll aus, sodass niemand hungrig bleibt. "Immer etwa 70 Menschen", betont Enie, "und jeder bekommt etwas.“
Die Distribution ist nicht nur ein logistischer Akt, sondern auch ein sozialer Höhepunkt: Teammitglieder tauschen Rezepte aus, geben Feedback und feiern gemeinsam die kreative Arbeit.
Fans, die sich jahrelang gefragt haben, wo die süßen Kunstwerke landen, können nun beruhigt sein. Die Transparenz stärkt das Vertrauen in die Show und belegt, dass das Team nachhaltig denkt – keiner der aufwändig verzierten Torten wird weggeschmissen.
Der Tick‑tack 2023‑Streaming‑Dienst Joyn, betrieben von ProSiebenSat.1 Media SE, hält die komplette Staffel kostenlos bereit. Das ermöglicht neuen Zuschauern, den gesamten Prozess zu verfolgen – von den ersten Rührschritten bis zum abschließenden Verzehr.
Die nächste Staffel ist bereits in Vorbereitung. Die Produzenten planen, das "Torten‑Entnahmesystem" noch weiter zu optimieren und eventuell ein weiteres „Nach‑Dreh‑Tasting“ für die Fans vor Ort zu ermöglichen. Zudem soll das begleitende Kochbuch um exklusive Hintergrundgeschichten aus der Produktion erweitert werden.
Nach den Dreharbeiten teilt das Produktionsteam die Stücke nach einem festen Prinzip aus – jeder anwesende Mitarbeitende, Redakteur und Kandidat erhält mindestens ein Stück, wobei die Größe je nach Gesamtmenge variiert.
Der Verzicht dient der Konzentration und verhindert Ablenkungen vor den Kameras. Außerdem soll die Bewertung objektiv bleiben, ohne dass Vorproben das Urteil beeinflussen.
Laut einer Meldung von Blick.ch wurden mehr als eine Million Zuschauer pro Episode gezählt – ein Rekordwert für die Serie.
Das Buch erscheint am 16. Oktober 2023 sowohl im stationären Buchhandel als auch im Online‑Shop von Sat.1 und kann dort als Print‑ und E‑Book erworben werden.
Joyn bietet die komplette Staffel zum kostenlosen Streamen an, wodurch Zuschauer ohne Pay‑TV‑Abo die Show jederzeit nachholen können. Der Dienst wird von ProSiebenSat.1 Media SE betrieben.